Downloads rund um den Vorbereitungskurs zur Fischereiprüfung
- Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang zur Staatlichen Fischereiprüfung (PDF - Das PDF downloaden und danach kann es bequem am Rechner ausgefüllt werden) Achtung: Das pdf hat DROPDOWN-Menü. Bitte auswählen, ob Erwachsener oder Jugendlicher angemeldet wird.
PDF UNBEDINGT MIT ADOBE READER AUSFÜLLEN!! - Ablauf, Aufbau und Kosten des Vorbereitungskurses (.docx)
- Terminplan des Vorbereitungskurses (Excel)
Ablauf, Aufbau und Kosten des Vorbereitungskurses & Prüfung
Jeder der einen Fischereischein möchte, muss zuerst einen Vorbereitungskurs zur Fischerprüfung absolvieren. Darin werden ihm die wesentlichen Inhalte des Ausbildungsplans im Auftrag des Landes Baden – Württemberg in strukturierter Art und Weise erklärt. Ob ein solcher Vorbereitungskurs / Kompaktkurs zur Fischerprüfung (im Volksmund auch gerne einfach Angelkurs genannt) tatsächlich die ideale Vorbereitung für die Fischerprüfung ist, sei dahin gestellt. Es führt jedoch kein Weg daran vorbei. Dies gilt nicht für Jugendliche von 10 bis zum Erreichen des 16. Lebensjahres. Diese bekommen auch ohne Fischerprüfung einen Jugendfischereischein durch Beantragung auf der jeweilig zuständigen Gemeindebehörde. Diese dürfen aber nur in Begleitung eines erwachsenen Fischereischeininhabers angeln.
Um zur Fischerprüfung am 26. April 2025 zugelassen werden zu können, ist die Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang zum Erwerb des Fischereischeines unumgänglich.
Die Vorbereitungslehrgänge finden unter fachlicher Aufsicht des Landesfischereiverbandes e. V. Baden-Württemberg statt.
Der Verein für Fischerei und Naturschutz Westhausen e.V. bietet, wie in den letzten Jahren bewährt, für 2025 einen familien-und teilnehmerfreundlichen Kompaktkurs in den Faschingsferien an.
Der Vorbereitungslehrgang umfasst mindestens 32 Pflichtstunden. Diese teilen sich in folgende einzelne Themengebiete auf:
- Allgemeine Fischkunde 4 Std.
- Spezielle Fischkunde 4 Std.
- Gewässerökologie und Fischhege 8 Std.
- Gerätekunde, Fangtechnik und, Behandlung und Verwertung von Fischen
- Theoretische Ausbildung 3 Std.
- Praktische Ausbildung – Praxistag 8 Std.
- Gesetzeskunde 5 Std.
Wie hoch sind die Kosten für den gesamten Kurs?
Lehrgangsgebühren:
Erwachsene : 260.- €
Jugendliche: 210.- €
Prüfungsgebühr: 40.- €
Zusätzliche Kosten sind noch der Fragenkatalog mit 19,90 €, bestellbar auch über den Lehrgangsleiter.
Der Kurs beginnt am: Donnerstag, den 06.03.2025 um 8.00 Uhr
und findet im Rathaus, Hauptstraße 28, in 73466 Lauchheim statt.
Die Unterrichtszeiten sind wie folgt:
Donnerstag, 06.03.2025 bis Sonntag, 09.03.2025 von 8.00 – 18.00 Uhr statt.
Donnerstag, 06.03.2025
8.00-8.30 Einführung
8.30-9.30 Allgemeine Fischkunde
9.30-9.40 Pause
9.40-10.40 Allgemeine Fischkunde
10.40-10.50 Pause
10.50-11.50 Allgemeine Fischkunde
11.50-13.00 Mittagspause
13.00-14.00 Allgemeine Fischkunde
14.00-14.10 Pause
14.10-15.10 Gerätekunde ( Theorie )
15.10-15.20 Pause
15.20-16.20 Gerätekunde ( Theorie )
16.20-16.30 Pause
16.30-17.30 Gerätekunde ( Theorie )
Freitag, 07.03.2025
8.00-9.00 Spezielle Fischkunde
9.00-9.10 Pause
9.10-10.10 Spezielle Fischkunde
10.10-10.20 Pause
10.20-11.20 Spezielle Fischkunde
11.20-11.30 Pause
11.30-12.30 Spezielle Fischkunde
12.30-13.30 Mittagspause
13.30-14.30 Gewässerökologie + Fischhege
14.30-14.40 Pause
14.40-15.40 Gewässerökologie + Fischhege
15.40-15.50 Pause
15.50-16.50 Gewässerökologie + Fischhege
16.50-17.00 Pause
17.00-18.00 Gewässerökologie + Fischhege
Samstag, 08.03.2025
8.00-9.00 Gewässerökologie + Fischhege
9.00-9.10 Pause
9.10-10.10 Gewässerökologie + Fischhege
10.10-10.20 Pause
10.20-11.20 Gerätekunde ( Praxis )
11.20-11.30 Pause
11.30-12.30 Gerätekunde ( Praxis )
12.30-13.30 Mittagspause
13.30-14.30 Gerätekunde ( Praxis )
14.30-14.40 Pause
14.40-15.40 Gerätekunde ( Praxis )
15.40-15.50 Pause
15.50-16.50 Versorgen + Verwerten
16.50-17.00 Pause
17.00-18.00 Versorgen + Verwerten
Sonntag, 09.03.2025
8.00-9.00 Gewässerökologie + Fischhege
9.00-9.10 Pause
9.10-10.10 Gewässerökologie + Fischhege
10.10-10.20 Pause
10.20-11.20 Gesetzeskunde
11.20-11.30 Pause
11.30-12.30 Gesetzeskunde
12.30-13.30 Mittagspause
13.30-14.30 Gesetzeskunde
14.30-14.40 Pause
14.40-15.40 Gesetzeskunde
15.40-15.50 Pause
15.50-16.50 Gesetzeskunde
16.50-17.00 Pause
17.00-18.00 Ausgabe Terminnachweise
Wie ist die Prüfung aufgebaut?
In der eigentlichen Fischerprüfung erwarten die Teilnehmer dann 60 Fragen in Multiple Choice Form (Kreuzchenfragen). Dabei werden die Fragen aus einem Prüfungsfragenkatalog entnommen, d.h. dass man alle in der Prüfung vorkommenen Fragen vorher lernen kann. Es erwartet einen, ähnlich zur Führerscheinprüfung, keine böse Überraschung, wenn man ein wenig lernt. Die Prüfungsdauer beträgt 120 Minuten, so dass man für die Beantwortung jeder Frage bis zu 2 Minuten Zeit hat. Die Fragen stammen dabei aus den folgenden fünf unterschiedlichen Themengebieten:
Wie kommt man an die Prüfungsfragen der Fischerprüfung?
Aus jedem Teilgebiet werden 12 Fragen für die Prüfung entnommen. Der gesamte Prüfungsfragenkatalog ändert sich zwar von Jahr zu Jahr etwas, ist aber beim Landesfischereiverband BW oder über den Lehrgangsleiter käuflich zu erwerben, so dass man vor der Prüfung intensiv lernen kann.
Die Prüfungsfragen der Fischerprüfung sind so aufgebaut, dass von drei möglichen Antworten eine oder max. zwei richtig sind. Sind bei einer Frage mehr als eine Antwort richtig, so ist dies mit einer (2) in der Klammer gekennzeichnet. Dies erleichtert nochmals die Beantwortung der Frage. Jede Frage sollte beantwortet werden und keine der Fragen aus Unwissenheit ausgelassen werden – im Zweifelsfall dann „lieber raten“.
Was ist die Herausforderung bei der Anglerprüfung?
Die tendenziell problematischen Prüfungsgebiete sind vor allem die Fischkunde und die Gesetzeskunde. Die Fischkunde ist so umfangreich, da es bis zu 50 unterschiedliche Fischarte anhand einer Vielzahl von Merkmalen zu erkennen und zu unterscheiden gilt. Aus eigener Erfahrung und den Berichten vieler Angelkameraden weiß ich jedoch, dass die Fischerprüfung für den Großteil der Teilnehmer keine ernsthafte Herausforderung darstellen sollte. Wer den Prüfungsfragenkatalog gewissenhaft durcharbeitet und sich zusätzlich noch die empfohlene Literatur zu Gemüte führt, ist perfekt auf die Anglerprüfung vorbereitet. Nicht umsonst bestehen regelmäßig mehr als 90 Prozent der Teilnehmer die Prüfung im ersten Anlauf.
Der Fragenkatalog ist auch im Onlineshop des Landesfischereiverbandes zu erwerben, (wer schon früher mit dem Lernen anfangen möchte)
Das Buch: „Die Fischerprüfung“ (ISBN 978-3-8001-6961-0 ) gibt tiefere Einblicke, so wenn man es möchte.